Bewusstseinstraining und Kompetenzentwicklung als tragfähige Bildungsgrundlage!
Die PFÜRS-Methode hat das Ziel durch Bewusstseinstraining und Kompetenzentwicklung eine tragfähige Bildungsgrundlage für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die Grundlage der PFÜRS-Methode ist die Anregung kognitiver und emotionaler Prozesse.
Vielfach werden Kinder durch Konzentrations- und Leistungsschwächen oder Aufmerksamkeitsdefizite am Lernen gehindert. Die PFÜRS-Methode hilft den Kindern Resilienz (psychische Widerstandskraft) aufzubauen und auf diese Weise eine gute emotionale Regulationsfähigkeit zu erlangen. Es geht um Selbstbewusstsein, Selbstdisziplin, Selbstverantwortung, Selbstausdruck und Selbstpräsentation. Die Eigenaktivität junger Menschen wird gefördert. Themen wie Widerstand, Grenzen, Hoffnung, Ohnmacht oder Angst werden aus einem neuen Blickwinkel heraus behandelt. Wir bewegen uns in einer Zeit des Wandels. Grenzüberschreitendes Denken und Handeln sowie die Bereitschaft und die Fähigkeit für Veränderungen werden von uns erwartet.
Durch die Anwendung der PFÜRS-Methode können Kinder und Jugendliche ihr Potential erfolgreicher nutzen. Die Unterscheidung zwischen der Persönlichkeit und dem inneren Wesen bedeutet, die eigene Individualität sicher zu leben. Auf diese Art und Weise gelangen junge Menschen zu einer im Kern verbesserten Reflexions- und Problemlösungsfähigkeit. Zwischen der Persönlichkeit und dem inneren Wesen bestehen häufig Widersprüche. Die Folgen sind steigende Nervosität, Aggressivität und sinkende Leistungsfähigkeit. Deshalb gehören präventiv ausgerichtet Übungen zum Programm.
Was den Kindern fehlt, ist innere Kraft. Durch die Anwendung der Übungen wird Motivationsverlust und mangelndes Vertrauen ausgeglichen. Der Alltag wird einfacher, denn die Wahrnehmung von Verantwortung gelingt nur bewussten Menschen. Kinder und Jugendliche erhalten die Zuversicht, ihre Ziele erreichen zu können. Die Waage zwischen der Persönlichkeit und dem innerem Wesen kommt so ins Gleichgewicht!
Das Programm für Kindergarten- und Grundschulkinder besteht aus diversen dem Alter angepassten Übungen. Das Grundlagenbuch „Praxiskurs Resilienz“ beinhaltet diese Übungen.
Die Leitfäden I und II enthalten zahlreiche modular aufgeteilte Übungensvorschläge für Kinder ab dem älteren Grundschulalter bis zur 2. Sekundarstufe. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Modul zu Modul.
Die Leitfäden können als Ideengeber oder auch im Schulunterricht in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsheften genutzt werden.